Alice im Wunderland

Alice im Wunderland

Integratives Kinder- und Jugendmusical: Gemeinsam mit dem Landesjugendring Saar und dem BMU LV Saar führen wir dieses Jahr ein verbandsübergreifendes, integratives Musicalprojekt als Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen durch. Das Projekt versteht sich als Chance, die Kinder- und Jugendarbeit nach pandemiebedingten Einschränkungen zu stärken, ein Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit in der Breitenkultur aufzubauen und zugleich den Kindern und Jugendlichen, die noch nicht von unserer Vereinslandschaft profitieren, eine Möglichkeit der Partizipation und des langfristigen Engagements aufzuzeigen. Finanziert wird dieses tolle Projekt von Kultur macht stark.

Das Projekt richtet sich an alle Kinder und jungen Erwachsenen zwischen 10 – 18 Jahren. Innerhalb von Probewochenenden und einer Ferienfreizeit im Herbst 2023 erhalten die Kinder und Jugendlichen u.a. individuell auf die jeweilige Rolle zugeschnittenen Gesangs-, Tanz- und Schauspielunterricht. Ein besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, möglichst vielen interessierten Akteur:innen die Teilnahme zu ermöglichen und allen Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, gemeinsam zu musizieren, zu tanzen und gemeinsam etwas zu erschaffen.

Das Musical ALICE wird im Frühjahr 2024 in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen zur Aufführung gebracht. Das angestrebte Publikum besteht insbesondere aus Kindern und Jugendlichen (Schulklassen), sowie jungen Familien und jungen Gruppierungen aus den Einzelverbänden und ihren Vereinen. Der Start der Probephase ist im Frühjahr 2023.

Das Förderprogramm: Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung

Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit „Kultur macht stark“ außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Gerechtere Bildungschancen für junge Menschen´stehen dabei an erster erster Stelle. Gefördert werden Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Hierbei kommen unterschiedlichste Kulturbereiche in Frage – Alltagskultur, Literatur oder Musik ebenso wie digitale Spielekultur, Theater oder Zirkus. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.

Die Bündnispartner der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung:

Wildes Theater

Aufregend, persönlich, entspannend, analytisch, lustig, anstrengend, intensiv, aufreibend, leidenschaftlich und wild!
Unser Angebot des Wilden Theaters, geführt durch den künstlerischen Leiter Daniel Oder-Kriewald, richtet sich an jene, die nicht bloß alles auf dem Weg zur perfekten Vita mitnehmen, sondern sich offen und ehrlich mit sich und anderen auseinandersetzen möchten.
Das Wilde Theater fand seine Anfänge einst in einer studentischen Schauspielkompanie. Ehrlich und authentisch sollte es damals sein, kein überzogenes oder verfremdetes Konzepttheater. Wir wollten unterhalten und trotzdem auch zum Nachdenken anregen. Wir wollten Geschichten erzählen und uns in andere Charaktere hineinversetzen. Wir wollten gemeinsam etwas Besonderes erschaffen. Dieser Vision sind wir bis heute treu geblieben!

Landesjungendring Saar

Der Landesjugendring Saar e.V. ist die Arbeitsgemeinschaft von 28 Kinder- und Jugendverbänden im Saarland. Er ist anerkannter Träger der Jugendhilfe auf Landesebene und gemeinnützig. Die Mitgliedsverbände sind konfessionell, gewerkschaftlich, sozial, ökologisch, freizeit-, oder musisch-kulturell orientiert.
Aufgabe des Landesjugendrings ist es u.a., die gemeinsamen Interessen der Kinder- und Jugendverbände und ihrer Mitglieder in Politik und Gesellschaft zu vertreten und öffentlich zu machen. Dies betrifft Fragen der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch quer durch alle Lebensbereiche die Interessen von Kindern und Jugendlichen.
Der Landesjugendring Saar ist zudem der Träger des Jugendserver-Saar, dem Internet-Portal für Jugendliche und der Jugendhilfe im Saarland.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wählen Sie "nur notwendige Cookies akzeptieren" um Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert