WETTBEWERB
20. – 24. AUGUST
Über das Bildungsprogramm hinaus findet im Rahmen des Festivals ein internationaler Violinwettbewerb mit anschließendem Galakonzert statt. Zu gewinnen gibt es, neben den großzügigen Preisgeldern unserer Sponsoren, auch eine Integration in Konzertreihen im Saarland sowie eine Produktion im Saarländischen Rundfunk.
Der Wettbewerb beginnt am 20. August 2023 mit der Anreise, Einschreibung der Teilnehmer:innen und Auslosung der Reihenfolge. In mehreren öffentlichen Runden vom 20. – 23.08.2023 treten die jungen Talente gegeneinander an. Das Galakonzert, unter künstlerischer Mitwirkung der Preisträger, beschließt den Wettbewerb am 24. August 2023. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Urkunden und Preise übergeben.
Teilnahmeberechtigt sind Geiger:innen jeder Nationalität bis zum Alter von 32 Jahren (Stichtag 20.8.2023). Die Anmeldung muss spätestens bis zum 15. Juli 2023 erfolgt sein. Alle angehenden Violinvirtuos:Innen können sich über den nachfolgenden Link zum Wettbewerb anmelden. Eine Teilnahme an der Akademie ist für die Anmeldung nicht nötig.
PREISE
1. Preis: 4.000 Euro
+ Konzerte 2024 in Konzertreihen des Saarlandes
+ eine Produktion im Saarländischen Rundfunk
2. Preis: 2.000 Euro
3. Preis: 1.000 Euro
+ 6 Premium Saitensätze der Firma Thomastik-Infeld für jeden der Preisträger (gesponsert von Thomastik-Infeld)
+ 250 Euro als Sonderpreis für die beste Interpretation des klassischen Konzertsatzes (gesponsert von Bogenmacher Wohlleber)
+ 200 Euro Publikumspreis (gesponsert Geigenbau Degen)
JURY
Christoph Schickedanz, Vorsitz
Daniel Franke, Stellvertreter
Lihay Bendayan
Kevork Mardirossian
Jun Zuo
Gordan Nikolic (HfM)
KOSTEN WETTBEWERB 20. – 24.08.2023
100,00 € Teilnahme an Wettbewerb
60,00 € Teilnahme am Wettbewerb für Akademieteilnehmer:innen
150,00 € Verpflegungspauschale [Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen] inkl. 4 Übernachtungen
Anmeldefrist ist der 15. Juli 2023.
REPERTOIRE
1. Runde 20 – 25 Minuten
I: J.S. Bach 1. und 2. Satz aus BWV 1001, 1003, 1005 oder Ciaccona
II: eine Konzertcaprice von Paganini oder im gleichen Schwierigkeitsgrad
III: der Kopfsatz eines klassischen Violinkonzerts von Mozart (KV 207, 216, 218 oder 219), Joseph Martin Kraus C-Dur, Josef Myslivecek C-, F- oder D-Dur
2. Runde 35 – 40 Minuten, mit 6 – 9 Kandidaten
I: eines der folgenden Werke: Claude Debussy Sonate, Howard Ferguson Sonata No.1 op.2, Paul Hindemith Sonate in Es, Leos Janacek Sonate, Maurice Ravel Sonate (1924-27) oder Sonate posthume , Alexandre Tansman 1. Sonatine oder Jean Francaix Sonatine
II: ein Werk für Violine solo des 20. oder 21. Jahrhunderts (Einzelsätze erlaubt, eindeutig neue Tonsprache!)
III: der Kopfsatz eines der Violinkonzerte von
Bartok 2, Beethoven, Paganini (1-4), Mendelssohn, Schumann, Brahms, Dvorak, Sibelius, Tschaikowski, Elgar, Strauss oder Korngold
Finale mit 3 – 4 Kandidaten
Teil 1: Ein Rezital Programm mit Klavierbegleitung von 35 – 50 Minuten
Das Programm kann frei gewählt werden, es muss allerdings darin
- eine der Sonaten von Beethoven oder eine romantische Sonate sowie
- ein virtuoses Werk für Violine solo enthalten sein.
Teil 2: Präsentation folgender Werke für Violine solo mit Streichorchester
I eines der Konzerte von: Joseph Haydn C-Dur, Johann Friedrich Reichardt Es-Dur, Felix Mendelssohn Bartholdy d-moll, Franz Schubert Rondo A-Dur oder Ludwig Spohr Nr.8 a-moll op.47
II Wieniawski Legende
DURCHFÜHRUNG
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN